2018
Die Gründung und erste
Vision
morivantequa entstand aus der
persönlichen Erfahrung unserer Gründerin Marlene Hoffmeister, die
während ihres Wirtschaftsstudiums feststellte, wie wenig praktische
Finanzbildung junge Menschen erhalten. In einem kleinen Büro in Lage
begann sie damit, die ersten Konzepte für eine benutzerfreundliche
Budgetierungsplattform zu entwickeln.
- Entwicklung der ersten Prototypen für Budgetierungstools
- Gründung des Unternehmens mit Fokus auf finanzielle
Bildung
- Aufbau eines kleinen Teams von drei Personen
- Erste Partnerschaften mit lokalen Bildungseinrichtungen
Marlene Hoffmeister
Gründerin und
Geschäftsführerin. Bringt über zehn Jahre Erfahrung in der
Finanzberatung mit und ist spezialisiert auf die Entwicklung
zugänglicher Bildungsinhalte für verschiedene Zielgruppen.
2020-2023
Wachstum und
Plattformentwicklung
Die Jahre zwischen 2020 und
2023 brachten bedeutende Entwicklungen mit sich. Besonders während
der Pandemie erkannten viele Menschen die Wichtigkeit einer soliden
finanziellen Planung. Unser Team wuchs auf fünfzehn Mitarbeiter an,
und wir konnten unsere digitale Plattform grundlegend
überarbeiten.
- Komplette Neuentwicklung der Benutzeroberfläche mit Fokus auf
Benutzerfreundlichkeit
- Einführung personalisierter Budgetierungspläne für verschiedene
Lebenssituationen
- Aufbau einer umfangreichen Wissensdatenbank mit über 200
Artikeln
- Erweiterung des Teams um Spezialisten für Finanzanalyse und
Benutzererfahrung
- Entwicklung mobiler Anwendungen für iOS und Android
2025 und darüber hinaus
Zukunftsvision und neue
Herausforderungen
Für 2025 haben wir ehrgeizige
Pläne entwickelt. Wir möchten unsere Reichweite erweitern und
gleichzeitig die Qualität unserer Bildungsinhalte weiter verbessern.
Besonders wichtig ist uns dabei, auch Menschen mit geringeren
technischen Vorkenntnissen anzusprechen und ihnen den Zugang zu
finanzieller Bildung zu ermöglichen.
- Entwicklung interaktiver Lernmodule für verschiedene
Altersgruppen
- Aufbau regionaler Partnerschaften zur besseren lokalen
Verankerung
- Einführung mehrsprachiger Inhalte für eine vielfältigere
Nutzerschaft
- Verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen und Universitäten
- Erweiterung der Plattform um Tools für Familienfinanzen und
gemeinsame Budgets